Datenschutzerkärung
Verantwortliche im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite:
Landesfischereiverband Schleswig-Holstein
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg
Tel.: 04331/9453 431
Fax: 04331/9453 439
Mail: info@landesfischereiverband-sh.de
1. a) Definition personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Ziffer 1) DSGVO Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung, wie einem Namen, einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wird für die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Einwilligung eingeholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Gleiches gilt für vorvertraglicher Maßnahmen.
Dient die Verarbeitung der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage.
Die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen von betroffenen Personen oder anderen natürlichen Personen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern nicht die berechtigten Interessen des Verantwortlichen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f c) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir bei Besuch unserer Webseite keine personenbezogenen Daten. Dies geschieht nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Anderes gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
d) Datenweitergabe
Daten werden von uns ausschließlich dann weitergegeben, wenn dies z. B. für die Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist, wir ein berechtigtes Interesse haben oder Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben. Unsere Vertragspartner suchen wir gewissenhaft und sorgfältig aus und verpflichten diese, alle Daten entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu schützen. Dazu werden Auftragsbearbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
e) Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
f) Links
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Für deren Inhalte sind wir nicht verantwortlich. Auch erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung darauf nicht.
2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles (Protokolldateien)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden die zur Inanspruchnahme und zur Abrechnung der Nutzung erforderlichen Zugriffsdaten des Nutzers auf dem Webserver (Hosting-Server) in einer Protokolldatei (Log-Datei), die Ihr Browser automatisch übermittelt, gespeichert.
Es werden folgende Accessdaten geloggt:
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners,
- Datum und der Uhrzeit der Serveranfrage,
- übertragene Datenmenge,
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- IP-Adresse
Zweck und Rechtsgrundlage:
Ohne die Erhebung der IP-Adresse des zugreifenden Rechners und der Bezeichnung der abgerufenen Datei sind ein Verbindungsaufbau zu unserem Server und die Nutzung unseres Webangebotes nicht möglich. Die Speicherung in sogenannten Logfiles findet statt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten. Ferner benötigen wir die Daten zur Optimierung unseres Internetauftritts und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).
Dauer der Speicherung, Löschung: Die Daten werden spätestens nach 14 Tagen automatisch gelöscht. Bei einer darüberhinausgehenden Speicherung werden die Datensätze anonymisiert und zu Optimierungszwecken ausgewertet.
Die Erhebung und Speicherung der Daten sind zur Bereitstellung unserer Webseite zwingend erforderlich. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Cookies
Unsere Webseite verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies im Kontext des Backends. Das Frontend verwendet keine Cookies. Ein Cookie ist eine Textdatei, die von dem Server unseres Internetauftritts erzeugt wird, an den Internet-Browser des Nutzers geschickt wird und auf der Festplatte des Nutzers gespeichert wird. Diese Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufruf der Webseite ermöglicht.
Cookies können keine Manipulationen am jeweiligen Endgerät des Nutzers erzeugen und können - am einfachsten im Browser - jederzeit manuell gelöscht werden. Die Handhabung von Cookies können Sie in Ihrem Internetbrowser individuell so einstellen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach Bestätigung akzeptiert werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei Ablehnung von Cookies nicht alle Bestandteile unserer Anwendung störungsfrei funktionieren können.
Die Verarbeitung der Daten durch Cookies ist für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie ggf. solcher Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Da uns Ihre Privatsphäre wichtig ist, werden die Daten, die gegebenenfalls einen Bezug zu einzelnen Personen zulassen, wie zum Beispiel die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
4. Analyseprogramme
Diese Website setzt keine Analyseprogramme ein.
5. Ihre Rechte
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Webseite verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO.
Ihnen stehen folgende Rechte uns gegenüber zu:
a) Recht auf Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte eine solche Verarbeitung vorliegen, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke der Verarbeitung der personenbezogenen Daten,
- die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
- die geplante Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden,
- Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern Ihre verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter folgenden Voraussetzungen das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
- Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen; - wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
d) Recht auf Löschung
Sie können verlangen, dass Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, unverzüglich gelöscht werden.
e) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
f) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen.
g) Übertragbarkeit
Sie haben ein Recht darauf, dass ihre Daten übertragbar sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie uns zur Datenverarbeitung eine Einwilligung gegeben haben oder, wenn die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Dieses Recht besteht nicht, wenn wir Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung verarbeiten.
h) Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, § 17 Abs. 1 LDSG SH, § 13 Abs. 2 d) DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden oder an das
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
Mail: mail@datenschutzzentrum.de
6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber hinaus oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben, kann es künftig erforderlich sein, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Webseite aufgerufen werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Aktuelles
Aktionsplan Ostseeschutz 2030 16 Punkte für eine gesunde Ostsee
Die Landesregierung hat im März 2024 den Aktionsplan Ostseeschutz 2030 mit 16 Punkten für eine gesunde Ostsee veröffentlicht und will mit diesem Entwurf 12,5 % der schleswig-holsteinischen Ostsee unter strengen Schutz stellen. Neben drei schon bestehenden Natura-2000-Gebieten sollen drei neue marine Schutzgebiete eingerichtet und unter strengen Schutz gestellt werden. Dies bedeutet den Ausschluss jeglicher Fischerei (aktive und passive Fanggeräte) in diesen Gebieten.
Weiterlesen … Aktionsplan Ostseeschutz 2030 16 Punkte für eine gesunde Ostsee
Vorschläge für eine alternative Gebietskulisse durch die Fischerei
Der Landesfischereiverband hatte sich nach der Veröffentlichung des 16-Punkte-Plans und der Gebietskulisse in mehreren Gesprächen mit der Landesregierung, den zuständigen Ministern und Gremien getroffen, um auf die gravierenden Auswirkungen des Ausschlusses jeglicher Fischerei in den 6 geplanten Schutzgebieten für die in der Ostsee tätigen Betriebe hinzuweisen. Für die kleine handwerkliche Fischerei vor Ort würde die 1:1-Umsetzung der Gebietskulisse das Aus bedeuten.
Es wurden alternative Vorschläge eingebracht, die dem Schutzanspruch der Landesregierung gerecht werden, aber auch die harten Auswirkungen auf die Fischereibetriebe etwas abmildern würden.
Ungeachtet dessen wurde im Landtag der Entwurf der Landesregierung gebilligt und es werden im MELUR die Verordnungsentwürfe erstellt. Ab voraussichtlich April /Mai 2025 soll dann die Möglichkeit einer Kommentierung der Entwürfe gegeben sein. Ob dann die Belange der Fischerei und die Kommentierungen des LFV Eingang finden bleibt abzuwarten.
Deshalb hat der Landesfischereiverband eine Presseerklärung veröffentlicht und an die Presse weitergeleitet. Leider waren die Reaktionen sehr verhalten. Lediglich in den Kieler Nachrichten sowie im Fischereiblatt und Bauernblatt gab es Veröffentlichungen.
Weiterlesen … Vorschläge für eine alternative Gebietskulisse durch die Fischerei
Einladung Mitgliederversammlung 2025 - save the date!
Die nächste Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes findet am Donnerstag, den 10. Juli 2025 ab 08:00 Uhr in Rendsburg statt.
Weiterlesen … Einladung Mitgliederversammlung 2025 - save the date!