Aktuelles
Jahresbericht 2014
Die Anlandemengen und Erlöse der Kutterfischerei in Schleswig-Holstein für das Jahr 2014 sind wie in den Vorjahren in den Tabellen des Jahresberichtes 2014 des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) -Abteilung Fischerei- detailliert veröffentlicht (siehe Internet oder Fischerblatt 5/2015).
Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Weiterlesen … Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Krabbenfischer wimmeln in der Schule
Habecks Vision: Fischerei und Naturschutz Hand in Hand
Weiterlesen … Habecks Vision: Fischerei und Naturschutz Hand in Hand
Fischereitag in Rendsburg
Die kommerziellen Fischbestände in Nord- und Ostsee haben sich mehrheitlich positiv entwickelt. Die Anstrengungen der letzten Jahre, für die Fischereibetriebe mit zum Teil massiven Kürzungen ihrer Fangquoten verbunden, tragen Früchte. Auch dieNachwuchsjahrgänge der meisten kommerziellen Fischarten sind gut. Als Problemkind wurde allerdings der Ostseedorsch identifiziert.
Rede von Herrn Lorenz Marckwardt anlässlich der MV 2014
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Berufskollegen,
zur öffentlichen Sitzung unseres diesjährigen Landes-Fischereitages - der Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes - in Rendsburg begrüße ich Sie alle sehr herzlich.
Weiterlesen … Rede von Herrn Lorenz Marckwardt anlässlich der MV 2014
Jahresbericht 2013
Die Anlandemengen und Erlöse der Kutterfischerei in Schleswig-Holstein für das Jahr 2013 sind wie in den Vorjahren in den Tabellen des Jahresberichtes 2013 des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) -Abteilung Fischerei- detailliert veröffentlicht.
Die Gesamtanlandemenge aus Nord- und Ostsee konnte leicht um 2.272 t auf 31.549 t gesteigert werden, ebenso wie der Umsatz um 2,4 Mio. Euro, der vor allem durch die relativ gute Erlössituation in der Krabben- und Muschelfischerei erzielt wurde.
Mitgliederversammlung
Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.
Aktuelles
Kleinbeihilfe für Fischereiunternehmen wegen der Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine
Die Unterstützungsmaßnahme des BMEL für Fischereiunternehmen wegen der Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine wird von der BLE durchgeführt und startet am 11. Juli 2022.
Die hierfür erforderliche rechtliche Grundlage, die „Richtlinie zur Gewährung von Kleinbeihilfen für Fischereiunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen gegen die Ukraine“ ist heute im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Damit wird sie ab morgen in Kraft sein und ab Montag (11.07.2022) können die Fischereiunternehmen Anträge auf Zuschüsse stellen.
Antragsformular und nähere Informationen zu den Voraussetzungen für die Gewährung der Kleinbeihilfe finden Sie auf der Internetseite der BLE unter dem Link www.ble.de/kleinbeihilfe-fischerei.
Für Fragen stehen wir Ihnen zu unseren üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0228/6845-3133 und der E-Mail-Adresse kleinbeihilfe-fischerei@ble.de gerne zur Verfügung.
Anhänge:
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Antwort von Ministerpräsident Daniel Günther zur Unterstützung der Fischerei
Informationen zur aktuellen Lage.
Einladung Mitgliederversammlung 2022
Der diesjährige Schleswig-Holsteinische Fischereitag findet - unter Einhaltung der hygienischen Vorschriften bzgl. Corona - am Freitag, d. 17. Juni 2022 in der Halle der Landwirtschaftskammer SH auf dem Messe-Gelände, Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg statt.