Aktuelles
Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten
Am 09.11.2015 wurde im Ostsee Info-Center Eckernförde die "Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten" bis zum 31.1.2019 fortgeschrieben.
weiterlesen... Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und tauchenden Meeresenten
Jahresbericht 2014
Die Anlandemengen und Erlöse der Kutterfischerei in Schleswig-Holstein für das Jahr 2014 sind wie in den Vorjahren in den Tabellen des Jahresberichtes 2014 des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) -Abteilung Fischerei- detailliert veröffentlicht (siehe Internet oder Fischerblatt 5/2015).
Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
weiterlesen... Fragen und Antworten zur Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Anlandeverpflichtung ab 1. Januar 2015
Krabbenfischer wimmeln in der Schule
Habecks Vision: Fischerei und Naturschutz Hand in Hand
weiterlesen... Habecks Vision: Fischerei und Naturschutz Hand in Hand
Fischereitag in Rendsburg
Die kommerziellen Fischbestände in Nord- und Ostsee haben sich mehrheitlich positiv entwickelt. Die Anstrengungen der letzten Jahre, für die Fischereibetriebe mit zum Teil massiven Kürzungen ihrer Fangquoten verbunden, tragen Früchte. Auch dieNachwuchsjahrgänge der meisten kommerziellen Fischarten sind gut. Als Problemkind wurde allerdings der Ostseedorsch identifiziert.
Rede von Herrn Lorenz Marckwardt anlässlich der MV 2014
Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Berufskollegen,
zur öffentlichen Sitzung unseres diesjährigen Landes-Fischereitages - der Mitgliederversammlung des Landesfischereiverbandes - in Rendsburg begrüße ich Sie alle sehr herzlich.
weiterlesen... Rede von Herrn Lorenz Marckwardt anlässlich der MV 2014
Jahresbericht 2013
Die Anlandemengen und Erlöse der Kutterfischerei in Schleswig-Holstein für das Jahr 2013 sind wie in den Vorjahren in den Tabellen des Jahresberichtes 2013 des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) -Abteilung Fischerei- detailliert veröffentlicht.
Die Gesamtanlandemenge aus Nord- und Ostsee konnte leicht um 2.272 t auf 31.549 t gesteigert werden, ebenso wie der Umsatz um 2,4 Mio. Euro, der vor allem durch die relativ gute Erlössituation in der Krabben- und Muschelfischerei erzielt wurde.
Seite 7 von 9
Aktuelles
Erste Bekanntmachung über den Fischfang durch Fischereibetriebe mit Fischereifahrzeugen unter Führung der Bundesflagge im Jahr 2021
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
(vom 23. November 2020)
Bekanntmachung Allgemeinverfügung
zur Zulassung von Ausnahmen nach § 22 der Landesverordnung über die Ausübung der Fischerei in den Küstengewässern Schleswig-Holsteins
Verordnung (EU) 2020/1781
Durch die anliegende Verordnung ergeben sich nachfolgende Änderungen:
- die Verpflichtung zur Anmeldung der Fänge nach Art. 11 Abs.1 VO (EU) 2016/1139 von bisher 300 kg Dorsch auf nunmehr 250 kg Dorsch und
- die Verpflichtung zur Anlandung der Fänge in einem bezeichneten Hafen nach Art. 14 VO (EU) 2016/1139 von bisher 750 kg Dorsch auf nunmehr 250 kg Dorsch
Die Verordnung tritt am Dienstag, 01.12.2020, in Kraft.